Wasserdampf am besten mit Zusätzen …
„Reinen Wasserdampf gebrauche ich fast nie mehr, nachdem ich mich überzeugt hatte, dass, wenn man Kräuter daran mischt, der Geruch viel besser und auch die Einwirkung eine viel größere ist. Zu diesem Kopfdampf kann man vor allem gemahlenen Fenchel nehmen, welcher für die Augen vorzüglich ist. Außer Fenchel kann man auch Schafgarbe, Brennesseln, Kamillen und andere gute Kräuter gebrauchen. Man nimmt von diesen Kräutern eine Hand voll oder vom gemahlenen Fenchel einen Löffel voll.“ (S. Kneipp, Mein Testament, S. 108)
K o p f d a m p f – beste Zusätze sind …
„Auch Kräuter von Schafgarbe, Salbei, Minze, Holunder, Spitzwegerich und Lindenblüten tun treffliche Dienste und wenn dir auch diese abgehen, so nimm eine Hand voll Brennessel oder Heublumen und mische sie bei; das Kräutchen mag verachtet sein, sein Dienst ist dennoch gut.“ (S. Kneipp, Meine Wasserkur, S. 73)
Fußdämpfe – optimale Wirkung...
„Zu den Fußdämpfen benutze ich in der Regel leichtere, strudelnde Absude von Heublumen, wie beim Kopfdampfe, so kann ich bei dieser Anwendung den Dampf und damit die Wirkung steigern, indem ich nach je 5 oder 10 Min. das glühende Stück eines Ziegelsteines in das heiße Wasser sachte und vorsichtig einsenke.“ (S. Kneipp, Meine Wasserkur, S. 76)
Dämpfe nie alleine mit Warmwasser…
„Niemals benutze ich für diese Dämpfe Warmwasser allein; stets mische ich Kräuter bei und zwar wieder die bekannten Kräuter von Heublumen, von Haferstroh, vor allen anderen indessen von Zinnkraut.“ (S. Kneipp, Meine Wasserkur, S. 79)
Blasenkrämpfe - Dämpfe mit Zinnkraut schnell wirksam…
„Die auffallendsten und erstaunlichsten Erfolge habe ich erzielt mit Dämpfen von Zinnkrautabsud.
Die meisten durch Erkältung und Entzündung entstandenen krampfhaften Zustände der Blase wurden durch den heissen Zinnkrautdampf in verhältnismäßig kurzer Zeit behoben und das Organ tat wie früher seinen reinigenden Dienst.“ (S. Kneipp, Meine Wasserkur, S. 79)
Kopfdampf bei vielen Krankheiten wie…
„Bei Erkältungen durch Nässe oder raschen Temperaturwechsel, bei Kopfleiden, Ohrensausen, rheumatischen und krampfhaften Zuständen im Genick und auf den Schultern, bei Enge auf der Brust, bei noch nicht vorgerücktem Schleimfieber tut der Kopfdampf vorzügliche Dienste. Beginnende Katarrhe beseitigt gewöhnlich ein einziger Kopfdampf.“ (S. Kneipp, Ratgeber für Gesunde und Kranke, S. 253)
Wie auf den ganzen Kopf, so kann durch den Dampf auch auf einzelne Teile, z. B. auf die Nase oder auf die Ohren eingewirkt werden.“ (S. Kneipp, Mein Testament, S. 109)
Dampf löst kranke Stoffe
„Dass der Dampf auflösend wirkt, wird niemand in Abrede stellen; deshalb kann das Dampfbad zur Auflösung kranker Stoffe seht gut verwendet werden.“ (S. Kneipp, Mein Testament, S. 106)