Aus diesem Grund entwickelte er ein Behandlungskonzept, das den Magen-Darm-Trakt auf schonende Art und Weise säubert, entlastet und entgiftet, so dass sich die Verdauungsfunktionen wieder normalisieren und sich Erkrankungen zurückbilden können. Je nach Indik
ation und Zustand des Patienten umfasst die Mayr-Kur etwas strengeres Heil- bzw. Teefa
sten oder eine Milch-Semmel-Kur. Im Anschluss an die Fastenperiode werden die Verdauungsorgane schrittweise wieder an normale Nahrung gewöhnt, wobei eine Ernährungsumstellung auf eine lakto-vegetabil orientierte Vollwertkost angestrebt wird.
Schonung, Säuberung, Schulung und Substitution als „Königsweg der Naturheilkunde“
Durch das gründliche langsame Kauen und Einspeicheln der drei Tage alten Semmeln, zu der die Milch löffelweise „gegessen“ wird, werden die durch das hastige Essen und Trinken verlorengegangene Funktionen wieder neu erlernt, die für eine störungsfreie Verdauung unerlässlich sind:
- gutes Kauen
- kräftiger Speichelfluss
- Erkennen des Sättigungsgefühls
Dazu werden über den Tag drei bis vier Liter elektrolytreiche, basische Heilwässer und Kräutertees getrunken. Ebenso wichtig wie die reichliche Flüssigkeitszufuhr ist die Sorge für eine regelmäßige Darmentleerung. Da der Darminhalt beim Fasten stark abnimmt, wird der Darm automatisch ruhiggestellt (dadurch verschwindet der Hunger meist völlig!). Die tägliche Säuberung des Darmes mit Hilfe isotoner Magnesiumsulfatlösungen (Bittersalztrunk) und Einläufen ist daher ein wichtiger Bestandteil der Mayr-Kur. Durch falsche Ernährung, zuviel Genuss von Alkohol, Kaffee, schwarzem Tee und Nikotin kommt es zu einer Übersäuerung des Körpers, die die Entwicklung chronischer Erkrankungen wie z. B. Arteriosklerose, Altersdiabetes, Gicht, Rheuma und Migräne fördert. Zusätzlich zu den oben genannten, bereits entsäuernden Maßnahmen erhalten die Patienten daher mehrmals täglich Basenpulver. Durch diese Substitution von natürlichen basischen Mineralien werden nicht nur die beim Fasten anfallenden Säuren neutralisiert, sondern auch der Säure-Basen-Haushalt im Organismus ausgeglichen und dessen Pufferkapazität erhöht. Zusätzlich empfiehlt Mayr die von ihm entwickelte manuelle Bauchbehandlung. Dabei handelt es sich um eine spezielle Darmmassagetechnik, die die Darmtätigkeit sanft anregt und die Durchblutung sowie den Lymphabfluss in der Darmwand steigert.
Indikationen für die FXMayr-Kur Die FXMayr-Kur ist vor allem zur Behandlung der Zivilisationskrankheiten angezeigt, die auf einem Zuviel von Schlacken und Ablagerungen im Körper beruhen. Beim Fasten ist der Körper bestrebt, alles zu verbrennen, was ihm überflüssig erscheint, also auch die eiweißhaltigen Ablagerungen im Bindegewebe, in den Gefäßwänden, in den Gelenken und im Blut. Und das wirkt sich positiv u. a. bei folgenden Erkrankungen aus:
Arteriosklerose und ihren Folgeerkrankungen, Herzinfarkt, Schlaganfall, Altersdiabetes (Diabetes mellitus Typ 2), Gicht, Rheuma, Wirbelsäulenbeschwerden und Arthrosen, Bluthochdruck, Fett-stoffwechselstörungen (Cholesterin, Trigyceride), Magen-Darm-Erkrankungen (Reizmagen, Reizdarm), Erkrankungen der Leber und Gallenwege, Migräne, Kopfschmerzen, Hautleiden (Schuppenflechte, Neurodermitis), Asthma bronchiale, Allergien
Eine ganzheitliche Therapie verbindet die Mayr Kur mit Kneippanwendungen Um ein ganzheitliches, optimales Therapieergebnis zu erzielen, bieten wir Ihnen die Kombination aus Mayr-Kur und Kneipp-Therapie. Unser Gesamtkonzept umfasst die folgenden Therapiesäulen:
- Ernährungstherapie:
Gezielte individuelle Heilfastentherapie nach dem Prinzip der Säuberung, Schonung, Schulung, Substitution, Lehrküche, Ernährungsberatung.
- Hydrothermotherapie:
Kreislaufanregende und den Wärmehaushalt stabilisierende Kneipp-Anwendungen (z. B. Güsse, Bäder, Teilbäder, Wickel, Waschung, ansteigende Arm- und Fußbäder).
- Physiotherapie:
Funktionelle Gymnastik, Massagen, Bindegewebsmassagen, Lymphdrainagen, Atemtherapie, Gymnastik, Bewegungsbad.
- Phytotherapie
Basische Heilkräutertees je nach Beschwerden und Krankheitsbildern (z. B. zur Blutreinigung, Entwässerung, Beruhigung), Kräuterzusätze in Bädern.
- Ordnungstherapie:
Erlernen von Entspannungstechniken (z. B. Qi-Gong, Autogenes Training), Muskelentspannung nach Jacobson.
Forcierte Basentherapie durch Basentees, basische Mineralstoffgemische (Pulver, Kapseln), basische Heilwässer, basische Bäder (nach Verordnung)
Alle Therapieelemente werden dem Patienten nach dem Prinzip „Learning bei doing“ anschaulich erläutert und in einem individuellen Therapieplan verordnet, so dass sie nach Beendigung des stationären Aufenthaltes auch problemlos zuhause weitergeführt werden können.
Die in Vorträgen, Lehrküche und Kursen vermittelten Info rmationen ermöglichen es darüber hinaus, aktiv an der eigenen Gesundung und Gesunderhaltung mitzuwirken.
So ernähren Sie sich richtig:
>> Ernährungsumstellungstabelle (pdf)
Haben Sie Fragen zur Kostenübernahme?
>> weiter
________________________________________________________________________________
Seite weiter empfehlen>>
Keywords: Mayr-Kur | Entgiftung | Entschlackung | Entsäuerung | FXMayr | Basenfasten